ISBN | 3406802060 | |
Autor | Hermann A. Schlögl | |
Verlag | C.H.Beck | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 512 | |
Erscheinungsjahr | 2023 | |
Extras | - |
Ob nun das Gold der Pharaonen, insbesondere der unermessliche Grabschatz des Tutanchamun, die gewaltigen Pyramiden, unz?hlige Tempelanlagen, reich dekorierte Gr?ber oder pr?chtige Statuen ? das sind die eindrucksvollen Bilder, die unsere Vorstellung vom Alten ?gypten pr?gen und ? durch zahlreiche Bildb?nde und Ausstellungen festgehalten ? von den einst glanzvollen k?nstlerischen Leistungen der fr?hen Hochkultur am Nil und seiner Bewohner zeugen.
Die Geschichte des Alten ?gyptens entfaltet sich ?ber einen Zeitraum von mehr als drei Jahrtausende als ein beeindruckendes und kaum zu vergleichendes Zeugnis menschlicher Zivilisationskraft, gepr?gt von spiritueller Tiefe, politischer Kontinuit?t und kultureller Vielfalt. Vom Aufbl?hen pr?dynastischer Kulturen bis zum letzten Hauch k?niglicher W?rde unter Kleopatra spannt sich dabei ein historischer Bogen, der weit ?ber die Grenzen ?gyptens hinausreicht. Dies skizziert der renommierte Althistoriker und ?gyptologe Hermann A. Schl?gl (1932 - 2023) in seiner im C.H.Beck Verlag bereits im Jahr 2023 erschienenen Publikation ?Das Alte ?gypten?, indem er die Geschichte des Alten ?gyptens von den ersten arch?ologischen Funden bis zu Kleopatra zusammenfasst und dabei aufzeigt, dass sich Vieles von dem, was wir heute ?ber die fr?heste Dynastie am Nil wissen ? die Herrschaft der Pharaonen, der Totenkult, usw. ? bereits im vierten Jahrtausend v. Chr. herausgebildet hat. Gegliedert in acht Kapitel, die chronologisch aufgebaut sind und insgesamt 512 Seiten umfassen, setzt er dabei auf meisterhafte Weise Politik, Religion und Kultur in Beziehung zueinander und ber?cksichtigt dabei auch bisher von der Wissenschaft weitgehend vernachl?ssigte Forschungsbereiche wie die Geschichte der Medizin, des Theaters und des fr?hen Bildungswesens. Hinzu kommt die Absicht des Autors in seinem Werk neben der Architektur, Skulptur und Malerei vor allem der schriftlichen Hinterlassenschaft der Alten ?gypter, ihren Kriegsberichten, Protokollen, Briefen sowie ihrer Literatur und Dichtung, breiter Raum zu geben, da diese Texte einen direkten Zugang zu ihrem Denken, F?hlen und Handeln erlauben und wesentlich zu einer Kulturgeschichte des Alten ?gypten beitragen.
Gegliedert in die chronologischen Zeitabschnitte Vorzeit, Fr?hzeit (Thinitenzeit), Altes Reich, Mittleres Reich, Neues Reich, Ramessidenzeit und Sp?tzeit erhalten interessierte Leser eine leicht verst?ndliche Gesamt?bersicht ?ber die alt?gyptische Geschichte, die sich im Unterschied zu anderen Chronologien darin unterscheidet, dass die sogenannte Ramessidenzeit (ca. 1292 v. Chr. bis ca. 1070 v. Chr.) ein eigenes Kapitel umfasst und die Sp?tzeit bereits im Jahr 945 v. Chr. ihren Anfang nimmt. Der Struktur des Hauptteils geht ein mehrseitiges Vorwort voraus und wird von einem sehr umfangreichen Anhang geschlossen, der neben Landkarten, einer 8-seitigen chronologischen ?bersicht in Tabellenform und einem Register (Register der G?tter, Personenregister, Geographisches Register, Sachregister) auch ein fast 100-seitiges Literaturverzeichnet umfasst, dass neben der vom Autor verwendeten Literatur auch erg?nzende und weiterf?hrende Quellen beinhaltet. Beginnend mit dem ersten Kapitel, welches von Landschaften und Menschen, der ?gyptologie und den ?gyptischen G?ttern handelt, k?nnen sich die Leser auf die nachfolgenden Kapitel einstimmen, die eine fundierte Darstellung der bekanntesten und weniger bekannten Pharaonen und deren Wirken aufzeigen. Obwohl die Herrschaft der Pharaonen in der Publikation den Schwerpunkt darstellt, wie sie politisch agierten, ihre Nachfolge bestimmten oder mit welchen Schwierigkeiten sie zu k?mpfen hatten, erfahren die Leser ? sehr h?ufig in Unterrubriken ? auch zahlreiche Informationen zu Themen wie Musik, Tanz, Medizin, Literatur, Bildungswesen und Bestattungsriten. Zahlreiche ?bersetzungen von Inschriften und historischem Quellenmaterial, zum Beispiel in Form von Stelen oder Papyri, sind oft passend zum jeweiligen Themenfeld ausgew?hlt und in die jeweiligen Hauptkapitel integriert. Ausgew?hlte Schwarz-Wei?-Abbildungen erg?nzen die F?lle an Informationen und vereinfachen zudem die Visualisierung einzelner Textelemente. Hinzu kommen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, die f?r die Erstellung der Publikation ausgewertet wurden. Dies k?ndigt der Autor zumindest in seinem Vorwort an und verweist in diesem Zusammenhang u. a. auf die R?ckf?hrung der Mumie von Pharao Ramses I. nach ?gypten, die j?ngere Forschung ?ber die tats?chliche Todesursache des Kindk?nigs Tutanchamun, eine im Jahr 2005 entdeckte Grabkammer im Tal der K?nige sowie einige andere wissenschaftliche Erkenntnisse. Obwohl ? wie bereits eingangs erw?hnt ? im Mittelpunkt der Publikation die ?gyptische Herrschaft, von ihrem fr?hen Anf?ngen der pr?dynastischen Zeit, der Herausbildung eines stabilen K?nigreichs, ihr ?bertritt zu einer Weltmacht sowie ihr Niedergang, steht, verweist der Autor Hermann A. Schl?gl darauf, dass trotz aller kultureller und zivilisatorischer Errungenschaften auch die alt?gyptische Kultur nicht von den Wirren der Zeit und der Fremdherrschaft vorschont blieb. Hierauf geht er im letzten Kapitel seiner Publikation sehr umfassend ein und zeigt dabei auch auf, was zum allm?hlichen Niedergang der Pharaonenherrschaft am Nil und das Aufgehen ?gyptens im R?mischen Reich beigetragen hat.
Obwohl die Geschichte des Alten ?gyptens eine Zeitspanne von mehr als dreitausend Jahren umfasst, gelingt es dem renommierten Althistoriker und ?gyptologe Hermann A. Schl?gl mit der im C.H.Beck Verlag erschienenen Publikation ?Das Alte ?gypten? nicht nur die Geschichte der ?gyptischen Kultur in ihrer Gesamtheit zu erfassen und interessierten Lesern verst?ndlich nahezubringen, sondern auch jenseits der herk?mmlichen Forschungsschwerpunkte eigene Akzepte zu setzen und auf Fachgebiete einzugehen, die bislang nur begrenzt oder unzureichend untersucht wurden. Wem die 512-seitige Publikation zu umfangreich ist, der k?nnte an der schlanker gehaltenen Ausgabe aus Reihe C.H.Beck Wissen (Hermann A. Schl?gl: Das Alte ?gypten. C.H.Beck Verlag 2024. ISBN: 978-3-406-82466-1) gefallen finden, die ebenfalls von Hermann A. Schl?gl geschrieben wurde.
geschrieben am 23.05.2025 | 818 Wörter | 5360 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen